Leistungen
Präzision trifft Innovation – Ihr Vermessungsbüro für individuelle Lösungen
Ob klassische Vermessung, digitale 3D-Modelle oder maßgeschneiderte Sonderlösungen – wir bringen Zahlen, Daten und Geodäsie in Einklang mit Ihren Anforderungen. Unser Leistungsspektrum ist breit gefächert, aber längst nicht begrenzt! Wir entwickeln uns stetig weiter und sind offen für neue Herausforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen vermessen!
Jede bauliche Maßnahme benötigt eine gute Grundlage. Bevor ein Bauprojekt startet wird der aktuelle Zustand des Messgebietes erfasst. Auch unterirdische Anlagen können einbezogen werden. Der Lage- und Höhenplan hilft Architekten und Ingenieuren bei Ihrer Planung. Allen Beteiligten gibt es eine gute Sicherheit für den weiteren Bauablauf.
Details und Beispiele:
- topografische Aufnahme von Grenzen, Gelände, Straßen, Vegetation und Höhenunterschieden
- Auswertung der Messungsdaten in generalisierter Darstellung entsprechend den Anforderungen an Genauigkeit und Umfang
- Beurteilung der aktuellen Katastergrundlage (Flurstücksgrenzen)
- Anschluss an das staatliche Lage- und Höhensystem
- Anlage eines Baulagenetzes oder Festpunktfeldes
- Anfertigung von Geländeschnitten (Längs- und Querprofile)
- Erstellung eines digitalen Geländemodels (DGM)
- Auslieferung auf Papier und in digitalen Formaten (PDF, DWG, DXF, DA45, DA58, DA66)
In der Phantasie entstehen Projekte. Architekten und Ingenieure kümmern sich um die Gestalt, die technische Umsetzung und den rechtlichen Rahmen. Im Lageplan zum Bauantrag bringen wir (fast) alles zusammen in einer bildhaften Darstellung. Das Zusammenfügen von Entwurfsvermessung und Neubauplanung ist eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung der Bauämter. Damit werden Entscheidungen getroffen. Unsere Arbeit beschränkt sich aber nicht nur auf das Zeichnen, sondern auch auf die Erstellung von Nachweisen, wie Grundflächenzahl, Abstandflächen oder Baulasten. Unsere Erfahrungen bringen wir gern ein. Schwierige Situationen fordern uns heraus. Auch Gesetze und Verordnungen können unterschiedlich interpretiert werden. Sprechen Sie uns an. Wir finden gemeinsame Lösungen.
Details und Beispiele:
- Lageplan zum Bauantrag
- Abstandsflächenplan inklusive Berechnungsnachweise
- Festsetzungen des Baubauungsplanes
- schriftlicher Teil zum Bauantrag in Sachsen
- Baumkataster, Zuarbeit beim Fällantrag
- Darstellung von Baulasten oder Vereinigungsbaulasten
- Freiflächenplan
- Entwässerungsplan
- Straßenabwicklung
- Nachforderungen des Bauamtes
Diese Vermessungsmethode ist modern. Gemessen wird vom Boden oder aus der Luft (Drohne). In kurzer Zeit werden 3D-Punktwolken erfasst und ein räumliches Bild des Messobjektes erstellt. Von einfachen Bauwerken bis zu komplizierten Umgebungen ist alles möglich. Mit einem kostenfreien Zusatzprogramm können Sie sich selbst mit einem virtuellen Rundgang im Messungsraum umsehen. Am Computer erfolgt die Weiterverarbeitung, wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten und digitale Modelle.
Details und Beispiele:
- berührungsloses Scanning von Objekten im Innen- und Außenbereich
- 3D Aufmaße zur Erstellung von 2D- Plänen (Grundrisse, Schnitte)
- Erfassung von Haufwerken, Schüttungen, Abtragungen oder Baugruben
- Rekonstruierbare Darstellung von Ist-Zuständen oder Schadenskartierung
- Ebenheitskontrollen
- Soll-Ist-Vergleiche von verschiedenen Bauzuständen
- Fassadenaufmaße
- Orthofotos aus der Punktwolke
- Verformungsgerechte Aufmaße, wie in denkmalgeschützten Gebäuden
- technische Gebäudeausrüstungen
- Grundlage für 3D-Modelle, 3D-Animationen, BIM-Modelle
- Daten können in den gängigen Punktwolkenformaten E57, LGSX, sowie im DWG und DXF geliefert werden
Konkret geht es um die Übertragung der Planung in die Örtlichkeit. Wir nennen diesen Arbeitsschritt Absteckung. Während des Baufortschrittes hilft die Kontrollvermessung das Vorhaben sicher und genau umzusetzen. Somit werden Fehler vermieden.
Beim Hochbau unterstützen wir den Neubau eines Hauses oder großer Gebäudekomplexe von der Bodenplatte bis unters Dach. Zum Tiefbau zählen Baugruben, Verbau, Straßen, Tunnel, Kanäle, Leitungen oder Gleisanlagen. Der Ingenieurbau befasst sich mit großen Bauwerken, wie Brücken, Dämme, Türme, Windkraftanlagen oder Solarfelder. Dazu zählen auch Spezialvermessungen im Anlagen- und Maschinenbau.
Details und Beispiele:
- Grobabsteckungen für den Baugrubenaushub vor dem Baubeginn
- Feinabsteckungen von Punkten, Gebäudeaußenkanten oder Achsen am Bauwerk
- Dokumentation aller Messvorgänge im Absteckungsriss, in Protokollen oder Plänen
- Aufstellen eines Schnurgerüstes
- Anbringen von Meterrissen und Höhenbezugspunkten
- Anlage eines Baulagenetzes oder Festpunktfeldes
- Aufmaß und Absteckungen an Fassaden (vertikale Achsen)
- Festlegen der Achshauptpunkte von Geraden, Bögen, Klothoiden und Gradienten
- Einrichtung und Kontrolle von Stützen, Wänden, Trägern oder anderen Bauteilen nach Lage und Höhe
- Kontrollnivellement von Böden
- Setzungs- und Verformungsmessungen (Deformation von Wänden oder Decken, Risse am Bauwerk)
- Schaffen von Präzisionsnetzen im Maschinen- und Anlagenbau
- Auslieferung auf Papier und in digitalen Formaten (PDF, DWG, DXF)
Das Digitale Geländemodell (DGM) ist ein virtuelles Abbild der Geländeoberfläche. Es kann das Urgelände, eine Baugrube oder sonstige Ab- und Auftragung darstellen. In der Regel entsteht es durch eine Vermaschung von Hoch-, Tiefpunkten, Scheiteln, Tälern und Bruchkanten.
Zwischen zwei digitalen Geländemodellen kann das Volumen berechnet werden. Bei langgestreckten Objekten, wie Straßen, empfiehlt sich die Methode aus Querprofilen. Mit beide Verfahren wird die Menge an Erde oder Material berechnet. Somit lassen sich der Transportaufwand und die Kosten bestimmen.
Details und Beispiele:
- Urgelände- und Baugrubenaufnahme für Bauabrechnungen
- Volumenberechnung von Schichten, wie Mutterboden, Erdbau, Frostschutz, Beton oder Asphalt, Schotterrasen, Erdwälle
- Variantenberechnung für einen ausgeglichen Auf- und Abtrag von Erdbewegungen
- Massenberechnung nach REB (Regelung für die elektronische Bauabrechnung) in den Datenarten DA45, DA58 und DA66
- Auslieferung von Übersichten und Plänen bevorzugt in digitalen Formaten (PDF, DWG, DXF)
Mit der Messung und der Flächenberechnung unterstützen wir Bauprojekte, Grundstückskäufe und Planungen. Bauen ist mit hohen Investitionen verbunden. Mieten und Kaufpreise von Immobilien steigen. Darum ist eine unabhängige und sichere Bestimmung der Flächen eine gute Grundlage für das Vertrauten zwischen allen Beteiligten.
Für Wohn-, Gewerbe- und Grundflächen gelten folgend Berechnungsgrundlagen:
- WoFlV
Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung) - GIF
Flächenberechnung nach den Richtlinien der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (standardisiertes Verfahren zur Ermittlung der Mietflächen in gewerblich genutzten Immobilien) - DIN 277
Regeln für die Berechnung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken
Details und Beispiele:
- Flächenermittlung zum Nachweis für Verkäufer und Investoren
- Soll-Ist-Vergleiche zwischen Planung und Bauausführung
- Überprüfung von Mietflächen zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten
Die Bestandsvermessung nach Beendigung einer Baumaßnahme erfasst den aktuellen Zustand vom Gelände, Gebäuden, Straßen, sowie von technischen Anlagen über und unter der Erde. Die gesammelten Daten werden aufbereitet und dokumentiert. So behält jedermann den Überblick über die Veränderungen und neuen Strukturen. Diese Informationen nutzen Planer, Bauherren, Versorgungsunternehmen oder Behörden für eine sichere Auskunft bei neuen Bauprojekten und Planungsvorbereitungen.
Details und Beispiele:
- Aufnahme von verlegten Kanälen und Leitungen nach DIN 2425
- Fertigen eines Schachtkatasters mit Angabe von Dimension, Material und Fotos
- Einmessen von Leitungen und Bauwerken für die Sparten:
- Entwässerung (Schmutz-, Misch- und Regenwasser sowie Druckleitungen)
- Elektro (Strom, öffentliche Beleuchtung und Lichtsignalanlagen)
- Trinkwasser und Brauchwasser
- Gas
- Fernwärme und Fernkälte
- Anfertigung von Bestandsunterlagen nach den eigenen Zeichenvorschriften des Versorgers oder Auftraggebers
- Einsatz von eigenen Fachkräften zur Bestandsvermessung direkt beim Versorgungsunternehmen
Mit unseren Beratungsleistungen helfen wir Bauherren, Architekten und Ingenieuren die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir stehen mit vielen Baubeteiligten in Kontakt. Wir kennen Besonderheiten und fachliche Herausforderungen. Wir verstehen uns als Vermittler zwischen den Gewerken. In der Realität werden wir und unser Können oft übersehen. Im gemeinsamen Austausch finden wir sicher gute Lösungen. Überzeugen Sie sich selbst. Mit unserer fachlichen Expertise unterstützen wir Sie gern bei der Planung Ihres Bauprojektes.
Details und Beispiele:
- Beratung bei der Durchführung von Bauprojekten (Grundlagenermittlung, Messmethoden)
- Unterstützung beim Baugenehmigungsverfahren (Abstandsflächen, Baulasten, Grunddienstbarkeiten, Brandschutzabstand)
- notwendige privatrechtliche Regelungen als Folge einer Baulast
- Abwägungen zwischen Aufwand, Nutzen und rechtssicher Umsetzung (Grundstücksteilung, Verschmelzung oder Vereinigung)
Wir führen Datenbanken mit diversen Ansprechpartnern bei Behörden und Versorgern. Uns sind die Online-Portale und zentralen Auskunftsmöglichkeiten bekannt. In unserem Messgebiet dokumentieren wir Adressen von der Landes-, Gemeinde- bis zur Gemarkungsebene. Wir kennen (fast) jeden Bestellweg oder sind geübt diesen herauszufinden. Also, nehmen Sie gern unsere Hilfe an.
Details und Beispiele:
- Liegenschaftskarten
- Flurstücks- und Eigentumsnachweise
- Bestandsunterlagen der Versorger von Abwasser, Trinkwasser, Strom, Gas, sowie Fernwärme- und Fernkälte
- Formulare zur Stellungnahme für den Anschluss an das Versorgungsnetz
- Formulare zur Antragsstellung an den Versorger
- bauplanungsrechtliche Informationen, wie Bebauungspläne, Vorhaben- und Erschließungspläne, Abrundungs- und Erhaltungssatzungen oder Gehölzschutzsatzungen
- Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis
- Anfragen zum Löschwassernachweis oder zur Wasserhärte
- bergbehördliche Stellungnahme, bergbauliche Anfrage
- Anforderung einer Kampfmittelfreiheitsbescheinigung
- Informationen über Radon-Gasvorkommen, Wasser- oder Heilwasserschutz, Hochwasser- und Überschwemmungsgebiete